
Wer kennt das nicht: Kaum aus dem Flieger, zücken alle Ihr Handy – denn der Bedarf ist auch im Flugzeug da.
Das Handy gehört einfach zum Alltag dazu. Ständig erreichbar für Job, Familie und Freunde, die gesamten Informationen des weltweiten Datennetzes griffbereit in der Tasche – hat man sein Mobiltelefon einmal vergessen, herrscht schnell Ausnahmezustand. Verständlich also, dass viele Deutsche ihr Handy auch über den Wolken nicht missen möchten. Schließlich ist die Freiheit hier doch angeblich so grenzenlos. Aber wie ist nun die gesetzliche Regelung für das Handy im Flugzeug – erlaubt oder nicht? Die Antwort hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab.
Der 31. Oktober 2013: ein entscheidender Tag für das Handy im Flugzeug
Als eine der ersten Nationen der Welt haben sich die US-Amerikaner von strikten Einschränkungen für das Handy im Flugzeug gelöst. “Cellphone”-Liebhaber dürfen seit Ende Oktober 2013 aufatmen und auch im Flieger telefonieren. Der Grund: Auch wenn das Handy im Flugzeug häufig als Sündenbock für Technikversagen herhalten muss, kann ein Zusammenhang aus wissenschaftlicher Perspektive nicht abschließend untermauert werden.
Weniger Einschränkungen: Europäische Behörden ziehen nach

Die ersten Handyverbote in Flugzeugen sind gefallen. Wann sie sich in Deutschland ändern, muss man noch abwarten.
Das LBA, kurz für Luftfahrt-Bundesamt, hat sich bezüglich der Sicherheitsrisiken den amerikanischen und europäischen Tendenzen angeschlossen. Denn auch die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) konnte sich zu einer Neuauslegung durchringen. Nichtsdestotrotz gilt aber: Die Verwendung vom Handy im Flugzeug zum Telefonieren ist prinzipiell – wie schon in früheren Empfehlungen und Gesetzesentwürfen – untersagt.
Doch keine Sorge: Die einzelnen Fluggesellschaften stellen vermehrt Anträge auf Nutzungserlaubnis, die bei den entsprechenden technischen Voraussetzungen wohlwollend bearbeitet werden. Sogar innerhalb der einzelnen Fluggesellschaften sind – theoretisch betrachtet – Unterschiede bei den Handyregelungen denkbar. Denn jede einzelne Maschine benötigt eine Unbedenklichkeitsbescheinigung gegen die potenziellen Störfaktoren. Das jeweilige Nachrüsten ist hierbei mit zusätzlichen Kosten verbunden. Der gesteigerte Komfort auf Kundenseite spricht jedoch für diese Investitionen.
Gibt es Sonderreglungen bei Start und Landung?
Prinzipiell gibt es bei jedem Flug vier Optionen:
– Das Handy im Flugzeug bleibt gänzlich aus.
– Der Flugmodus ist erlaubt.
– Die Handynutzung ist bei Start und Landung verboten.
– Das Handy im Flugzeug ist komplett freigegeben.
Dass gerade vor und beim Abheben beziehungsweise im Landeanflug strengere Vorschriften gelten, kommt nicht von ungefähr. Schließlich sind diese Phasen die gefährlichsten, wie Statistiken besagen. Eine Störung der empfindlichen Geräte wäre hier fatal. Auch wenn Handys im Flugzeug erlaubt sein sollten, hat man hier unter Umständen Sonderreglungen zu erwarten.
Handy im Flugzeug: ja – Telefonieren: nein?
Größtenteils Übereinstimmung herrscht somit bei der Frage, ob das Handy im Flugzeug prinzipiell ausgeschaltet sein muss oder eben nicht. Das heißt allerdings keineswegs, dass wirklich alle das Telefonieren im Flugzeug erlauben oder gar begrüßen. Als eine der letzten Bastionen ist die Luftfahrt für viele Passagiere immer noch eine handyfreie Zone.
Umfragen zeigen auch, dass sich viele Deutsche von Telefonaten mit dem Handy im Flugzeug gestört fühlen. Viel Platz für Privatsphäre bleibt dem Gesprächspartner ohnehin nicht. Bei Anliegen, die keineswegs warten dürfen, ist ein Anruf zwar vielleicht sinnvoll. Will jemand seinem bzw. ihrem geliebten Partner aber nur die neuesten Infos über Flughöhe und Aussicht erzählen, sind kritische Blicke der Mitreisenden nicht auszuschließen.
Vorteile, wenn man im Flieger zum Smartphone greifen darf
Ob am Boden oder hoch oben – Smartphone und Handys können euch bei möglichen Neuregelungen im Luftverkehr auf Reisen noch mobiler machen. Einige Vorteile aufgelistet:
– Kontakt in Notfällen
– Handygames und Apps weiterhin verfügbar
– Wichtige Daten, Fakten und Termine sind stets dabei
Und wer weiß, vielleicht ist bei einer Lockerung der Regelungen der Flugmodus schon bald Vergangenheit – und nur noch die ältesten werden wissen, warum diese praktische Funktion eigentlich so heißt.
Letztlich zählen die Ansagen und die Anzeige an Bord
Auch wenn die EU den Weg für das Handy im Flugzeug freigeräumt hat: Die Entscheidung, ob dies auf einem eurer Flüge in näherer Zukunft auch der Fall sein wird, ist damit noch nicht gefallen. Europaweite Empfehlungen und Entscheidungen, die ein so wichtiges Thema wie Luftfahrt betreffen, brauchen ihre Zeit. Der bei fast jedem Handy vorhandene Flugmodus, der WLAN- und Funkverbindung kappt, bleibt also erst einmal eine wichtige Funktion.
Je nach Ansage der Crew oder des Piloten – vor allem, wenn die Bordelektronik wider Erwarten Probleme aufweist – ist eine Ausschaltpflicht für bestimmte Flugphasen damit auch künftig nicht unwahrscheinlich.
Portable Electronic Devices – mehr als nur Handys im Flugzeug benutzen
Neben Handys – oder Smartphones – ist der Alltag heute durch viele weitere so genannte Portable Electronic Devices (PEDs) geprägt. Dazu zählen beispielsweise Tablets, Laptops, MP3-Player und weitere tragbare technische Geräte. Hat sich die Airline einmal dazu entschieden, Handys von der Verbotsliste zu streichen, dürftet ihr in der Regel auch die weiteren elektronischen Geräte ohne schlechtes Gewissen einschalten können. Einen Krimi über das E-Book lesen – prinzipiell eine gute Idee.
Wie beim Handy hat aber auch hier der Luftfahrzeugführer (so die offizielle Bezeichnung für den Piloten) das letzte Wort: Bei Problemen werdet ihr also vermutlich auch bei einer liberaleren Handynutzung die PEDs der Kategorie “nicht absichtlich sendende Geräte” je nach Bedarf ausschalten müssen.
Ausblick: In Zukunft erobert das Handy auch den Himmel
Bei Flügen im Ausland ist es ratsam, sich vorab über die landesspezifischen Bestimmungen über das Handy im Flugzeug zu informieren und die Reisevorbereitungen dementsprechend zu planen. Trotzdem: In Deutschland und Teilen Europas beginnen die bürokratischen Restriktionen zu bröckeln. Die Prognose, dass viele Airlines nach und nach ihre Technik nachrüsten, um das Handy im Flugzeug weiter zu etablieren, ist nicht allzu gewagt.
Denn für viele Passagiere ist es eines der großen Rätsel, warum das Handy ausbleiben muss, wenn doch die wissenschaftliche Grundlage für ein Verbot zu fehlen scheint – und auch bei anderen Verkehrsthemen wie Handy am Steuer gibt es schließlich gute Lösungen, um Sicherheit und mobile Kommunikation zu vereinen. Die Antwort auf die Frage “Ist mein Handy im Flugzeug erlaubt?” wird also in Zukunft hoffentlich immer häufiger zu bejahen sein. Konkret kommt es aber auf die Fluggesellschaft, die einzelne Maschine sowie den Piloten an – und vielleicht am Ende sogar auf Ihren Sitznachbarn.