Jetzt ist es raus: Der lange geheim gehaltene Name des neuen HTC One lautet HTC One M8. Das Modell ist ab sofort die Smartphone Referenz von HTC und wird in Kürze im Handel erhältlich sein.
Das bisherige Flaggschiff HTC One bleibt übrigens im Sortiment, hört aber künftig auf “HTC One M7″. Und nicht nur die Namen ähneln sich, auch im Design setzt der Nachfolger stark auf Tradition.
Aber sonst hat sich so einiges getan – lest es jetzt in unserem Bericht zum HTC One M8 Unboxing!
Aluminium-Body mit 5-Zoll-Display
Ein Hingucker ist das HTC One ja vor allem, weil es so einen stylishen Aluminium-Body bietet, und auf den setzt auch das M8. Optische Änderungen sind fein dosiert und fielem beim Unboxing eher auf den zweiten Blick auf.
Erst wenn man beide Modelle direkt nebeneinander hält, sieht man z.B., dass das Gehäuse leicht gewachsen ist. Das liegt vor allem am neuen Display, das statt 4,7“ (M7) nun 5,0“ groß ist.
An der Auflösung hat sich dagegen nichts getan, das M7 hatte bereits Full-HD mit 1920 x 1080 Pixeln, so bleibt es auch beim Nachfolger. Was gut gefällt: Das IPS-Display bietet einen sehr großen Betrachtungswinkel, so kann man auch gleichzeitig mit mehreren Freunden gut Bilder oder Videos auf dem One M8 betrachten.
Leistung satt
Damit alles schnell und ruckelfrei dargestellt wird, steigert das neue HTC One bei Prozessoren und Grafikeinheit die Leistung gegenüber dem Vorgänger. Hier ein paar Werte: Es kommt ein Snapdragon 801 Quadcore Prozessor mit 2,3 GHz zum Einsatz, der auf 2 GB RAM zugreifen kann.
Wem der eingebaute Speicher nicht genügt, der kann seine Daten übrigens anders als noch beim M7 jetzt auch auf einer microSD Karte speichern – denn der entsprechende Slot ist jetzt integriert.
Android 4.4 mit HTC Sense 6
In Sachen Betriebssystem lässt sich das HTC Spitzenmodell natürlich nicht lumpen und trumpft mit der neuesten Android Version 4.4 auf, die HTC wie üblich noch tunt: Die Bedienoberfläche HTC Sense 6 soll noch mehr Möglichkeiten bieten und die Nutzung komfortabler machen als es das pure Android könnte.
Das ist natürlich letztlich Geschmackssache, dennoch waren beim HTC One M8 Unboxing alle besonders gespannt darauf. Und das nicht ohne Grund, wie man im Nachhinein sagen kann. Denn gegenüber der Version HTC Sense 5 ist das gesamte Erscheinungsbild viel frischer, aufgeräumter und wirkt extrem modern. Außerdem kommt es mit vielen teils richtig coolen Extras – dazu unten mehr.
Im Doppel auf der Rückseite: 2 Kameras + 2 Blitzlichter
Dass es verblüffender Weise zwei Kameralinsen auf der Rückseite geben wird, hatten schon die ersten M8 Leaks vermuten lassen.
Daraufhin wurde schnell spekuliert, wozu diese Ausstattung dienen könnte. Die Auflösung: Es lassen sich verschiedene Schärfeebenen einstellen, auch noch nach der Aufnahme des Bildes.
Während die Hauptlinse das eigentliche Foto aufnimmt, misst die zweite Linse die Entfernungen zu den verschiedenen abgelichteten Objekten. Sind die Bild- plus Entfernungswerte erst einmal gespeichert, kann man auch nachträglich noch verschiedene Bereiche wie Vordergrund oder Hintergrund „scharfstellen“, wobei sich andere Ebenen verschwommener darstellen lassen.
Dafür muss das neue HTC One dank der Doppelkamera aber nicht mehrere Bilder speichern, sondern ein JPG plus Zusatzdaten genügt, was Speicherplatz spart.
Doppel-LED Blitzlicht
Besonderheiten gibt es auch bei den Blitzlichtern: Hier setzt HTC auf der Rückseite des One M8 nicht nur ein einziges, sondern zwei LEDs ein. Das eine erzeugt das typische, weiße Licht. Das andere ist etwas wärmer im Ton, nennt es Gelb, nennt es Bernstein, nennt es Candle Light.
Der Punkt ist: Beide Lichttöne lassen sich so kombinieren, dass das One M8 Blitzlicht seine Farbwärme ans natürliche Umgebungslicht anpasst. So sollen Aufnahmen noch echter und weniger grell oder gleißend ausgeleuchtet werden.
25% mehr Boomsound
Schon die erste One Generation war durch ihre großen, frontseitigen Speaker ein richtig kleiner Ghettoblaster: Das Zauberwort war und ist hierbei Boomsound. Denn auch die neue Smartphone-Version setzt im Prinzip auf die gleichen Zutaten, schmeckt sie aber noch mal neu ab und kommt laut Hersteller mit satten 25% mehr Leistung um die Ecke. Klingt gut
Zum Wecken anklopfen & andere Extras
Mit zwei schnellen Tipps hintereinander auf das Display weckt man das HTC One M8 aus dem Standby-Modus auf – oder schaltet den Schlafmodus ein, wenn das M8 zuvor aktiv war. Aber das HTC Superphone versteht noch mehr Befehle im Schlaf: Mit bestimmten Gesten, die man aufs Display zeichnet, kann man direkt aus dem Standby-Zustand heraus bestimmte Apps starten.
Das geht aber nur, wenn man das Smartphone dabei in der Hand hält – so will HTC einer unbeabsichtigten Bedienung vorbeugen. Wirklich clever, wie hier die verschiedenen Sensoren zusammenarbeiten. Diese smarten Funktionen sind übrigens Bestandteil von HTC Sense 6.
Ab wann erhältlich?
Das ist nach dem HTC One Unboxing natürlich die logische nächste Frage. Der Hersteller hat den HTC One M8 Verkaufsstart jetzt auf den 4. April festgelegt.
Zunächst wird es ausschließlich die dunkelgraue Farbvariante „Metal Grey“ geben, die auch bei der Präsentation zu sehen gewesen ist. Wir informieren euch hier in Kürze, wie und zu welchem Preis ihr das HTC One bei uns bestellen könnt. Und für den schnellen Check zwischendurch findet ihr hier alle HTC Handys bei BASE.